
Die Technik

WT ist kein Wettkampfsport, sondern auf die Selbstverteidigung spezialisiert. Von einer Frau erfunden, bedarf es nicht Kraft oder Akrobatik um den Gegner zu besiegen, vielmehr nutzt man die Kraft des Angreifers und lenkt sie gegen ihn. Das bedeutet, dass für den natürlichen Energiehaushalt des Körpers, WingTsun mit Abstand die effektivste Verteidigungsform darstellt.

Die Anwendung

Die Reihe der Spezialeinheiten, die WT für sich entdeckt haben, zeugt von der Verlässlichkeit des Systems. So gehört WT nicht nur zum Trainingsprogramm der deutschen Sondereinsatzkommandos, auch die französischen und italienischen Eliteeinheiten (RAID, N.O.C.S.) und das amerikanische Geiselbefreiungsteam des FBI haben diese Kampfkunst für sich entdeckt.

Die Geschichte

WT (WingTsun) wurde vor über 250 Jahren von der Nonne NG Mui aus dem Shaolin-Kloster in China entwickelt, um sich auch gegen männliche Angreifer erfolgreich verteidigen zu können. Benannt wurde das neue Kampfsystem nach ihrer ersten Schülerin Yim WingTsun, was übersetzt „Schöner Frühling“ bedeutet. Die Schreibweisen variieren stark und gelten alle weder als "richtig" noch als "falsch".
Die 4 Prinzipen des WingTsun

1.
Ist der Weg frei, stoß vor!
2.
Wenn der Weg nicht frei ist, bleib kleben!
3.
Wenn die Kraft des Gegners größer ist, gib nach!
4.
Zieht der Gegner sich zurück, folge!
Die 4 Kraftsätze des WingTsun

1.
Mache dich frei von deiner eigenen Kraft!
2.
Mache dich frei von der Kraft des Gegners!
3.
Verwende die Kraft des Gegners gegen ihn selbst!
4.
Füge zur gegnerischen Kraft deine eigene hinzu!